Wer Pinguine mag, sollte Argentinien nicht verlassen, ohne einer der zahlreichen Pinguin-Kolonien einen Besuch abgestattet zu haben. Das lustige Watscheln, das fröhlich-chaotische Geschrei und die ungebremste Neugier der Tiere sind mit Sicherheit ein Highlight einer jeden Argentinien-Reise.
Argentinier und ihr Fleisch! Es ist ein Klischee, dass Argentinier fleischverrückt sind und locker ein Kilo Rindersteak verdrücken können. Ein Klischee, aus dem die Wahrheit spricht. Besonders gerne mögen sie ihr Fleisch – und wer von Fleisch spricht, meint Rindfleisch – gegrillt. Zum Asado (wörtlich „Gegrilltes“) treffen sich Familie und Freunde typischerweise am Sonntag, besser noch: Samstag und Sonntag. In diesem Artikel dreht sich alles rund ums Asado und die verschiedenen Fleischschnitte aus Argentinien.
Ich bin zurück in Buenos Aires. Nach einer relativ spontanen Quarantäne-Flucht Ende August bin ich vor einer Woche noch spontaner vom Winter in den Sommer geflogen. Das war allerdings keine Flucht, denn die Monate in Deutschland habe ich sehr genossen. Trotzdem war es an der Zeit, zurückzukehren.
Das Echo des Jahres 2020 wird noch lange in uns nachhallen. Es war alles andere als ein schönes Jahr, und man möchte am liebsten das typisch argentinische Schimpfwort in den feuerwerklosen Nachthimmel schreien, dem ein mendozinisches Weingut einen Champagner gewidmet hat: 2020 LPQTP!
Nimmst Du Dir trotz allem Zeit für einen persönlichen Jahresrückblick, einen Moment des Innehaltens und Revue passieren Lassens? Ich habe das gestern Abend gemacht, nicht wie geplant im Flieger, sondern vor dem Weihnachtsbaum.
Dass Covid noch in diesem Jahr einmal nicht die Hauptrolle spielen würde, das schafft nur eine Person: Diego Armando Maradona. Am Mittwoch ist der argentinische Fußballgott im Alter von 60 Jahren gestorben. Argentinien, Neapel und die Welt nehmen Abschied.
Wer Santo Domingo hört, denkt wahrscheinlich an Strände, Palmen und karibisches Flair. Ich denke an eine nicht gefundene Leiter, marode Häuser und Schafe, die vor einem alten Postkartenbahnhof grasen, und an einen Umweg zum Meer.
Einmal im Jahr gönnen wir uns eine kleine Auszeit an der Küste der Provinz Buenos Aires. Das Gefühl von Freiheit stellt sich ein, sobald wir die Betonwüste der Hauptstadt und ihrer Vororte hinter uns lassen. Jedes Jahr wählen wir eine andere Route, um auf dem Weg nach Mar de las Pampas noch ein paar Dörfer anzuschauen. 2016 wollte es der Zufall so, dass wir zwischen wolligen Vierbeinern landeten...
"Das Virus sucht nicht euch, sondern ihr sucht das Virus, und zwar, indem ihr rausgeht."
Die Worte des Präsidenten Alberto Fernández sind in den letzten fünf Monaten in Fleisch und Blut übergegangen. Sie kommen mit, als ich die Wohnung verlasse. Sie hämmern in meinen Ohren, als ich am Flughafen Ezeiza in der Schlange stehe. Sie schreien mich vorwurfsvoll an, als ich im überfüllten Flugzeug Platz nehme. Sie begleiten mich im Amsterdamer Transit. Sie schmerzen, als ich am Flughafen Stuttgart das bekannte Gesicht aus der Ferne grüße. Sie sind knapp eine Woche später nur noch ein leises Echo, das ich mir immer wieder ins Bewusstsein rufe.
Empanadas – gefüllte Teigtaschen sind fast überall in Südamerika zu Hause, wobei sie in jedem Land anders zubereitet werden. In Argentinien werden Empanadas als Snack zwischendurch, als Vorspeise oder auch als Hauptgericht gegessen und dürfen bei keiner geselligen Runde fehlen. Jede Provinz schwört auf ihr eigenes Empanada-Rezept. Die Empanadas unterscheiden sich je nach Region in Größe, Füllung, Zutaten und Zubereitung.
Hier zeige ich Dir, wie Du selbst leckere, klassische Empanadas Criollas machen kannst.
Hellblau-weiß-hellblau mit Sonnenschein: wie der Himmel, so die argentinische Flagge. Ihr Schöpfer: Manuel Belgrano. 2020, ein besonderes Jahr, das Präsident Alberto Fernández als „Jahr des Manuel Belgrano“ betitelte. Viele Veranstaltungen waren für den heutigen Tag geplant, die aufgrund des Coronavirus nicht stattfinden können.
Hier erfährst Du, was es mit der argentinischen Flagge und dem heutigen Flaggen-Feiertag auf sich hat.
Nach all den Strapazen der vergangenen Tage erschien uns der Abstieg zur Laguna Ilón am Vortag vergleichsweise einfach.
Heute wollen wir lediglich eine kurze Tageswanderung zum Aussichtspunkt Mirada del Doctor machen und den Nachmittag an der Laguna Ilón genießen.
Morgen steht der lange Weg zum Refugio Rocca am Paso de las Nubes auf dem Plan.
Aber soweit sollte es nicht kommen...
Nachdem wir gestern den schwierigsten Teil des 5-Lagunen-Trekkings gemeistert haben, freuen wir uns auf einen Ruhetag mit einem erfrischenden Bad in der Laguna Cretón.
Weiter geht es von der Laguna Cretón über die Lagunen Azul und Jujuy, den Cerro Capitán und das Mallín de Ricardo zur malerischen Laguna Ilón.
Aber zunächst einmal müssen wir zwei Tage im Zelt ausharren...
„Abstand bitte!“ In einem Land, in dem man sich zur Begrüßung, zur Verabschiedung und manchmal auch zwischendrin ein Küsschen gibt, und in dem die bombilla – der Mate „Strohhalm“ – geteilt wird, ist das mit diesem Abstand gar nicht so leicht.
Funktioniert aber dennoch überraschend gut.
Während sich das Leben in Deutschland langsam wieder in Richtung Normalität bewegt, wurde die Ausgangssperre in Argentinien bis 25. Mai (aktuell bis 8. Juni) verlängert. Das Leben spielt sich virtuell und hinter Wohnungstüren ab.
Bienvenidos in Balkonien!
Das Herzstück der Fünf-Lagunen-Nahuel-Huapi-Traverse haben wir in 2 Etappen geteilt.
Nach erlebnisreichen Auf- und Abstiegen am Vortag steht uns heute der schwierigste Teil des gesamten Trekkings bevor, der Abstieg vom Cerro Cristal zur Laguna Cretón.
Aber wir dürfen auch einen der schönsten Ausblicke genießen – und das bei Sonnenschein.
Die Strecke von der Laguna Negra zur Laguna CAB war schweißtreibend, und auch heute wird es nicht weniger anstrengend.
Die 3. Etappe ist die schwerste und längste, aber vielleicht auch schönste des gesamten Trekkings der Fünf-Lagunen.
Sie führt von der Laguna CAB über zwei technisch nicht ganz einfache Bergrücken zur Laguna Cretón.
Da wir uns dem Genuss-Aspekt beim Wandern verschrieben haben, stand schon bei der Routenplanung fest, diese Etappe in 2 Tage aufzuteilen. Daher wandern wir am 3. Tag von der Laguna CAB zum Mallín de las Vueltas (Mallín del Mate Dulce).
Nach einem technisch nicht anspruchsvollen, aber langen und ermüdenden ersten Wandertag haben wir das Refugio Laguna Negra erreicht.
Schon vergessen? Dann kannst Du hier alles nachlesen.
Die heutige Strecke ist etwas kürzer, hat aber zwei knackige Aufstiege, einen langen Abstieg, viele umgefallene Baumstämme und eine mit Drahtseil gesicherte Passage zu bieten.
Die zweite Etappe der mehrtätigen 5-Lagunen-Wanderung bei Bariloche führt uns von der Laguna Negra zur Laguna CAB (Lluvu).
Rund um Bariloche in der Provinz Río Negro gibt es zahlreiche tolle Wanderwege.
Eintageswanderungen, mehrtägige Touren, Möglichkeiten zum Klettern – für jeden ist das Richtige dabei.
Eine beliebte und dennoch nicht überlaufene Tour ist die Fünf-Tages-Wanderung von Colonia Suiza nach Pampa Linda, die sogenannte Fünf-Lagunen-Tour (obwohl man eigentlich an sechs Lagunen vorbeikommt).
Wie die einzelnen Etappen aussehen, erfährst Du hier und in den folgenden Artikeln.
Der Weg ist pures Abenteuer, das Ziel wie ein wunderschöner Traum. Im letzten Teil der Artikelreihe „Mendozas wilder Süden“ begeben wir uns auf die Spuren des argentinischen Freiheitskämpfers San Martín, überqueren aber nicht wie er die Anden, sondern bleiben an einem idyllischen Ort, dessen Namen nicht treffender hätte sein können: Valle Hermoso, das wunderschöne Tal.
Nach all den Aktivitäten und Exkursionen rund um Malargüe kann ein bisschen Entspannung nicht schaden!
Zwei Tage relaxen im Niemandsland – im zweiten Teil der Artikelserie Mendozas wilder Süden nehme ich Dich mit in ein stilles Andental, das so einige Überraschungen bereithält: Cajón Grande.
Der Süden der Provinz Mendoza ist ein echter Geheimtipp. Während sich der Tourismus hauptsächlich auf die Weinregion rund um Mendoza-Stadt und San Rafael konzentriert, findet der Reisende im Departamento Malargüe menschenleere Täler, schwarze Vulkankegel und heiße Quellen vor, welche die Herzen von Naturliebhabern höher schlagen lassen.
In dieser dreiteiligen Artikelserie nehme ich Dich mit auf eine Entdeckungsreise in Mendozas wilden Süden.
Los geht’s mit Malargüe.
Innehalten, zurückblicken, überlegen: Was war gut, was wäre anders vielleicht besser gewesen? – Das mache ich regelmäßig, denn die Vergangenheit ist ja auch ein Wegweiser für die Zukunft.
Auch am Jahresende nehme ich mir immer einen kurzen Moment Zeit, um Mate trinkend das Jahr Revue passieren zu lassen.
Und dieses Jahr mache ich das besonders gern, denn 2019 war im Großen und Ganzen wundervoll!
Viele Reisen, viel Patagonien, die Erfüllung eines Kindheitstraumes, viele neue Jobs, die mich glücklich machen...
Und vor allem viele neue Bekanntschaften, Gespräche, die unter die Haut gingen, Begegnungen, die ich nicht vergessen werde;
Begegnungen, aus denen sich die ein oder andere Freundschaft entwickelte bzw. vertiefte.
Die Blumen blühen in den schönsten Farben, die Sonne sticht erbarmungslos vom stahlblauen Himmel, die Tage sind lang und die Straßen voller Menschen, die in Gedanken an den baldigen Sommerurlaub ihre cajas navideñas, Pappkartons randvoll mit Süßigkeiten – eine kleine Aufmerksamkeit des Arbeitgebers – nach Hause tragen.
Es weihnachtet sehr! Oder eben auch nicht! Denn von Besinnlichkeit ist keine Spur in Buenos Aires und bei über 30 Grad tragen auch Weihnachtsmänner, Engel und Rentiere nicht zur Weihnachtsstimmung bei.
Wie wird Weihnachten in Argentinien gefeiert? Hier ein kleiner Einblick.
Der Sommer hat Buenos Aires fest im Griff und es wird Zeit, den glühenden Betonmauern der Stadt zu entfliehen. Während sich die porteños in alter Tradition an den Stränden von Mar del Plata die Sonne auf den Bauch scheinen lassen, nehme ich Dich mit auf eine Reise an die wenig besuchte Küste Patagoniens. An einen Ort des einfachen Luxus, wo man nicht viel mehr machen kann, als die Seele baumeln zu lassen: nach Cabo Raso.
Das Teatro Colón in Buenos Aires (Cerrito-Straße 628) wird oft als „Krone der Stadt“ bezeichnet. Es ist das bekannteste Opernhaus Argentiniens und auch international ist es aufgrund seiner ausgezeichneten Akustik ganz vorn mit dabei. Wer in Buenos Aires ist, sollte dem prunkvollen Colón auf jeden Fall einen Besuch abstatten.
Die wunderschöne Provinz La Rioja liegt im Nordwesten von Argentinien und ist nur sehr dünn besiedelt. Zum größten Teil ist sie von Gebirge - den Anden und kleineren Sierras - umgeben und in den saftig grünen Tälern werden Wein und Oliven angebaut.
Der Osten zählt zur Pampa-Region und außer ein paar trockenen Büschen wächst hier nicht viel.
In diesem Artikel nehme ich Dich mit auf eine Reise durch die farbenfrohe Bergwelt La Riojas in luftigen Höhen, wo es jede Menge zu entdecken gibt.
Viele träumen davon, Argentinien mit dem Auto zu erkunden. Das verströmt den Geruch von grenzenloser Freiheit, dort zu bleiben, wo es einem gefällt, Pläne spontan über Bord zu werfen und versteckte Orte aufzuspüren. Gerade in einem Land, das so groß und facettenreich ist wie Argentinien.
In diesem Artikel gebe ich Dir Tipps und zeige Dir, was Du beachten solltest, wenn Du ein Auto in Argentinien mieten möchtest oder vielleicht sogar mit Deinem eigenen Auto unterwegs bist.
Mein letzter Artikel liegt schon wieder viele Wochen zurück. In Buenos Aires wurde es langsam Herbst. Ich hatte gerade die erste Fassung des Manuskripts fertiggestellt und war unglaublich erleichtert.
Mittlerweile sind die Bäume kahl, die Tage kurz und in ein paar Wochen klopft endlich der Frühling an die Tür.
Seit der Manuskriptabgabe ist viel passiert. Und alles ging ganz schnell. Warten, redigieren, warten, Bildmaterial suchen, redigieren...
Und nun erscheint mein Buch sogar früher als ursprünglich geplant.
Ab September (krass, das ist ja schon am Montag!) ist "111 Gründe, Argentinien zu lieben" im Buchhandel erhältlich.
111 Gründe, verteilt auf rund 300 Seiten und zwei Bildteile mit Argentinien-Fotos, die ich während meiner vielen Reisen in den letzten Jahren gemacht habe.
„Huch, schon wieder ein Monat vorbei und schon wieder keinen Text für den Blog geschrieben.“
Das in etwa kam mir während der letzten Monate jedes Mal in den Sinn, wenn ich schluckend an meinen Blog dachte.
Da schwärme ich meinen treuen Lesern in den Social Media Kanälen immer groß was von meiner Patagonienreise vor und dann kommt nichts...
Oder vielleicht ja doch?
Vielleicht kommt ja auch was Besseres?
Patagonien in voller Wucht und nicht nur das... Ganz Argentinien!
In Geschichten, Anekdoten, Träumereien, Klischees, Legenden, (hoffentlich) neuen Blickpunkten, alles zusammengepackt in einem Buch.
IN MEINEM BUCH!
111 Gründe, Argentinien zu lieben erscheint, wenn alles läuft wie geplant, am 1. September 2019. Auf Amazon ist es schon gelistet, der Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf präsentiert es bereits ausführlich auf seiner Webseite.
Der legendäre Patagonienzug „Tren Patagónico“, der früher Buenos Aires mit Bariloche verband, verkehrt heute noch einmal pro Woche zwischen Viedma und Bariloche in der Provinz Río Negro. Diese Möglichkeit, bequem von der Atlantikküste in die Anden zu fahren, wird von Einheimischen und Touristen gleichermaßen genutzt. Die rund 20 Stunden Fahrt sind ein Abenteuer der ganz besonderen Art.
Viele der Plakate, die man in Buenos Aires sieht, werden durch Hochdruck, eines der ältesten Druckverfahren, hergestellt. Das ist keine Arbeit für Ungeduldige: Die einzelnen Typen müssen von Hand zum Schriftsatz zusammengestellt werden, der anschließend mit Druckpressen auf Papier übertragen wird. Ich habe mir das in einer alten Druckerei mal genauer angeschaut...
Die Florida Straße im Zentrum von Buenos Aires ist nicht gerade die Anlaufstelle für Ruhe- und Erholungssuchende. Doch ein Besuch lohnt sich allemal – und wenn es nur darum geht, die Stadt aus der Vogelperspektive zu betrachten und die persönliche Liste der Skurrilitäten dieser Welt zu erweitern…
Der DNI, Documento Nacional de Identidad, ist der argentinische Personalausweis. Diesen muss man immer bei sich tragen und seine DNI Nummer kennt jeder auswendig, denn es mangelt in Argentinien nicht an Gelegenheiten, diese aufzusagen oder aufzuschreiben.
Es gibt viele Wege, um als Ausländer einen DNI zu bekommen. Am einfachsten ist das mit einem Arbeitsvertrag. Aber warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?
Mein DNI wird diesen Monat 2 Jahre alt und zur Feier des Tages habe ich ihm einen Brief geschrieben und ihn über seine Herkunft aufgeklärt.
Der G20-Gipfel in Buenos Aires ist vorbei und während sonst immer quilombo – Chaos – herrscht, verliefen die letzten Tage ruhig und friedlich.
Beim Gala Abend im Teatro Colón hat der argentinische Präsident Macri gezeigt, dass er in 3 Jahren Amtszeit gelernt hat, auf Knopfdruck zu weinen und Merkel lässt sich nach einem Sonntagsspaziergang durch Recoleta ein deftiges Steak schmecken.
Der öffentliche Nahverkehr wurde während des Gipfels komplett eingestellt, einzelne Stadtgebiete für den Normalbürger gesperrt.
Hier ein paar Impressionen aus dem Zentrum, das in den vergangenen zwei Tagen hauptsächlich von flanierenden Touristen besucht wurde.
Im letzten Artikel habe ich Dich mitgenommen auf einen Spaziergang durch die Geschichte von La Boca. Heute möchte ich Dir weitere Sehenswürdigkeiten rund um den farbenfrohen Caminito zeigen.
Zum Caminito kommst Du mit den folgenden Stadtbussen: 29, 33, 64, 53, 152. Du bist zum ersten Mal mit dem Bus in Buenos Aires unterwegs? Hier erkläre ich Dir, wie es geht und worauf Du achten musst.
La Boca ist eines der bekanntesten Stadtviertel von Buenos Aires. Die farbenfrohen Wellblechhäuser füllen die Titelbilder sämtlicher Reiseführer der argentinischen Hauptstadt und sind ein beliebtes Fotomotiv. Das Viertel weckt unterschiedliche Assoziationen: Die einen denken an Tango, die anderen an Fußball oder italienische Immigranten. Bei vielen läuten die Alarmglocken: La Boca, das ist doch dieses gefährliche Viertel im Südosten der Stadt….
Der Perito Moreno Gletscher im Nationalpark Los Glaciares ist eines der Highlights in Argentinien. Es ist weder der größte noch der älteste Gletscher, aber kaum einem anderen Gletscher dieser Dimensionen kommt man so nah. So kann man diese Sinfonie aus allen erdenklichen Blau und Weiß Tönen aus nächster Nähe und unterschiedlichen Perspektiven genießen und im Fotoalbum der Erinnerung abspeichern.
Blauer Himmel trifft auf weißes Eis - und umgekehrt. Bei jedem Wetter, in jedem Licht sieht der Gletscher ander aus. Er seufzt und krächzt, ich verstumme. Wo die Worte aufhören, wird Vergänglichkeit ewig und Weiß zu Blau.
Hier ein paar Impressionen dieses einzigartigen Farbspiels. Infos zu El Calafate und Touren zum Perito Moreno Gletscher findest Du hier.
Du spielst mit dem Gedanken, für längere Zeit nach Argentinien zu reisen? Das Wort „auswandern“ spukt Dir im Kopf herum, gleichzeitig ist da aber auch das Bedürfnis nach Sicherheit? Du musst ja nicht gleich alle Zelte abbrechen.
Mit dem Working Holiday Visum kannst Du den argentinischen Lebensstil für ein Jahr einfach einmal ausprobieren. Es ist eine gute Möglichkeit, Land, Leute und den Arbeitsalltag kennenzulernen. Hier erfährst Du alles Wichtige rund um das Visum.
Mar del Plata, der größte Badeort Argentiniens, liegt im Südosten der Provinz Buenos Aires, 415 Kilometer von der argentinischen Hauptstadt entfernt. Die Stadt hat ihren eigenen - versteckten - Charme, den ich erst auf den zweiten Blick wahrgenommen habe. Im Sommer platzt sie aus allen Nähten. Vor lauter Sonnenschirmen sieht man den Strand nicht. Das restliche Jahr ist sie durchaus einen Besuch wert.
Buenos Aires hat sich herausgeputzt. Türen und Fenster sind geschmückt mit hellblau-weißen Schleifen, die Sonne der argentinischen Flagge lacht die Passanten an jeder Straßenecke an. Anstelle von Regenschirmen und Adaptern wird in der Fußgängerzone die Escarapela, die argentinische Kokarde, als Anstecknadel verkauft. Die Vorbereitungen für den „Día de la Patria“ sind in vollem Gange.
Busfahren gehört – wie auch Geld abheben – zu den Dingen, die selbsterklärend sind. Eigentlich. Nicht aber in Buenos Aires.
Der Bus ist zwar nicht der schnellste, oft aber der unkomplizierteste Weg, in der argentinischen Hauptstadt von A nach B zu kommen. Kein Wunder, denn bei über 400 Buslinien kommst du auch dorthin, wo es keine subte (U-Bahn) gibt. Zugegeben, am Anfang ist das mit dem Busfahren aber gar nicht so einfach. Mit dieser kleinen Anleitung fährst du bald selbst durch die Straßen wie ein porteño.
Die Esteros del Iberá sind ein 13.000 km² großes Sumpfgebiet in der Provinz Corrientes. Ein Naturparadies, in dem es Kaimane, Wasserschweine, Affen, Wildkatzen, Hirsche und viele exotische Pflanzen zu entdecken gibt. Die Esteros stehen seit den 80er Jahren unter Naturschutz und sind vom Tourismus bisher weitgehend verschont geblieben. Das könnte sich bald ändern…
Im ersten Teil des Bariloche-Guides zeige ich Dir die besten Sehenswürdigkeiten und Outdoor-Aktivitäten der Stadt am Nahuel Huapi.
Im zweiten Teil wandern wir gemeinsam durch die Anden, von Bariloche nach Pampa Linda.
Hier kannst Du die Reise noch ein bisschen weiter erleben. Du erhältst Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks und genießt tolle Aussichtspunkte und Stimmungen eines patagonischen Sommers.
Bariloche liegt am Fuße der Anden und ist ein Trekking-Paradies. Tagelang kannst Du im Nationalpark Nahuel Huapi von Hütte zu Hütte wandern. Im zweiten Teil des Bariloche-Guides nehme ich Dich mit auf einen Fußmarsch durch die Anden: von Bariloche nach Pampa Linda.
San Carlos de Bariloche ist ein gefragtes Reiseziel für Naturliebhaber und Abenteurer. Die Stadt liegt in der Provinz Río Negro, am Fuße der patagonischen Anden. Sie ist umgeben von vielen Seen, die in den schönsten Blautönen um die Wette glitzern.
Im ersten Teil des Bariloche-Guides zeige ich Dir die beliebtesten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.
In Buenos Aires an Bargeld zu kommen ist manchmal gar nicht so einfach. Das hat schon oft bei Reisenden für böse Überraschungen gesorgt. Grundsätzlich kann ich Dir nur raten, möglichst viel Euro mit nach Argentinien zu nehmen und diese vor Ort zu tauschen. Hier erfährst Du alles rund ums Geld wechseln in Buenos Aires.
Rund 6000 Kilometer in 10 Tagen. Hier ein paar Impressionen von unserer Jeeptour durch Argentinien, Chile und Bolivien.
Schweren Herzens lassen wir Chile und die atemberaubende Atacamawüste hinter uns. Auch asphaltierte Straßen werden wir die nächsten Tage nicht sehen. Wir fahren durch die weglose bolivianische Hochebene, bestaunen bunte Lagunen, fahren auf dem größten Salzsee der Welt um die Wette und weigern uns, eine geklaute Seele zurückzukaufen.
10 Tage - 6000 Kilometer - 3 Länder (4000 Fotos).
Geklaute Seelen, bunte Felsen, surreale Berge, elegante Flamingos, steinerne Bäume. Salzwüste, Steinwüste, Sandwüste.
Auf 4000 Metern Höhe nehmen wir ein Bad in heißen Quellen. Unter einem spektakulären Sternenmeer wird unsere Existenz nichtiger denn je. Wir durchqueren das Tal des Todes und das Tal des Mondes. Den einen verschlägt die wunderschöne Landschaft die Sprache, den anderen nimmt sie die Luft zum Atmen.
Komm mit auf eine unvergessliche Entdeckungsreise durch die Wüste: Wir fahren mit dem Jeep durch Argentinien, Chile und Bolivien.
Lebkuchen, Glühwein, deftiges Essen, tanzende Flammen im Kamin, Nebel, Schnee, Plätzchen, Weihnachtsmarkt...
Das kontinuierliche Summen des Ventilators reißt mich aus meinen Gedanken.
Es ist Frühling in Buenos Aires. Keine Spur von besinnlicher Vorweihnachtsstimmung. Die Sonne kündigt die Hitze an, die die Stadt für die nächsten Wochen lahmlegen wird.
Im Rosengarten in Palermo blühen 18000 Rosensträucher in fröhlichen Farben.
Für den November und Dezember hat sich Buenos Aires ein besonders schönes Kleid ausgesucht: ein Kleid aus Jacarandablüten.
Wild ging es auch bei der diesjährigen Fiesta de la Tradición in San Antonio de Areco zu. Bei 30 Grad kamen Pferde und Gauchos während der jineteada ganz schön ins Schwitzen. Es gab viele Stürze und Verletzte, Tanzvorführungen, traditionelle Musik und Skurriles wie gegrillte Schweineköpfe.
Der älteste Gaucho des Festes bekam eine Urkunde überreicht. Mit über 80 Jahren macht er noch immer eine top Figur im Sattel. "Und das wird sich auch nicht ändern. Solang es mein Körper noch zulässt, nehme ich an der Fiesta de la Tradición teil", verkündete er stolz.
Pferdehufe donnern über den sandigen Boden, ein Motorrad verschwindet hupend in einer Staubwolke, der Geruch von asado, gegrilltem Fleisch, liegt in der Luft. Die Stimmung ist ausgelassen.
Jedes Jahr im Frühling finden die „Fiestas de la Tradición“ in Argentinien statt. Eine der bekanntesten ist die Fiesta de la Tradición in San Antonio de Areco.
Für ein Wochenende wird dem Mythos “Gaucho” wieder Leben eingehaucht.
Auf dem Programm stehen Reitvorführungen, traditionelle Folkloretänze, Führungen durch das historische Zentrum, nostalgische Gitarrenklänge, Vorträge über ländliche Traditionen und die „Gaucho-Kultur“.
In letzter Zeit habe ich einige Mails bekommen, in denen ich zur aktuellen Lage und Sicherheit in Buenos Aires befragt wurde. Argentinien ist im
Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern relativ sicher und kann auch gut allein bereist werden. Auch Buenos Aires ist sicherer als andere Städte in
Lateinamerika. Aber wie in jeder Großstadt gibt es Orte, wo man besser nicht hingehen sollte oder wo besondere Vorsicht geboten ist. Hier erfährst Du, welche Orte das sind, wie Du Trickdiebstähle
vorbeugen kannst und worauf Du achten solltest, wenn Du durch Argentinien reist.
Uruguay - das ist die Erfindung der Langsamkeit. Hier ein paar Impressionen aus Colonia del Sacramento. Mehr über Colonia und den idyllischen Strandort Blancarena erfährst Du hier.
„Der Duty Free Shop öffnet in fünf Minuten.“ Auf diese Durchsage haben scheinbar alle gewartet. Zumindest die Argentinier. Sie springen auf, als hätte jemand Brennnesseln unter ihre Sitze gelegt. Wie die Ameisen wuseln sie durch die Gänge, ihre Augen in freudiger Erwartung auf das leuchtende Schild mit den vielversprechenden Buchstaben „FREE SHOP“ gerichtet.
Patagonien – ein Name, der Sehnsucht und Fernweh weckt. Man denkt an Wildnis, an weites, einsames Land bis zum Horizont, Gletscher, majestätische Berge, vom Wind geprägte Bäume. Die Vorzeigebilder des argentinischen Patagoniens sind der imposante Perito Moreno Gletscher und die scharfen Spitzen des Fitz Roy und Cerro Torre.
Dann ist da noch ein anderes Patagonien, um einiges unbekannter, bisher verschont vom Massentourismus. Die Reiseführer nennen diesen Teil in der Provinz Río Negro die argentinische Schweiz – ich nenne es das liebliche Patagonien.
Im letzten Teil der Artikelserie "Studieren in Buenos Aires" nimmt uns Stefanie mit auf eine Reise durch ihr Auslandssemester. Zum vorherigen Artikel kommst du hier.
Wie Giulia studierte auch Hannah nicht in der argentinischen Hauptstadt, sondern pendelte mehrmals pro Woche 1,5 Stunden in einen Vorort. Sie studierte hier Politikwissenschaften für ein Semester, ging zurück nach Deutschland, beendete dort ihr Studium und... lebt mittlerweile wieder in Buenos Aires :-)
Giulia lebte und arbeitete einige Jahre in Uruguay und Argentinien. Ich lernte sie nach dem Finale der letzten WM in einer Bar in Buenos Aires kennen. In jener Nacht waren die Argentinier nicht sonderlich in Feierlaune, wir dafür umso mehr. So etwas schweißt natürlich zusammen.
Ein Jahr später kehrte sie zurück nach Deutschland, um in Berlin ihren Master zu machen. Giulia sucht - und findet - immer einen Grund, nach Buenos Aires zurückzukehren. So war schnell klar, wohin es sie für das Auslandssemester ziehen würde...
Wie mein Auslandssemester an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der UBA war, habe ich Dir hier schon berichtet.
Heute gibt es ein kleines Fazit zum letzten Artikel. Außerdem hat Philipp mir ein paar Fragen zu seinem Studium in Buenos Aires beantwortet.
Am Anfang war der Schock.
Ich betrete das Gebäude und werde von einer Wolke Marihuana begrüßt.
Menschen laufen aufgeregt hin und her. Ein Geräuschpegel ist das!
Ein Karl Marx Verschnitt, dem die Zigarette an die nikotingelben Finger angewachsen zu sein scheint, versucht, Schreibmaterial zu verkaufen.
Ist das wirklich die Uni?
Freitagabend in Buenos Aires. Nach der Arbeit habe ich noch keine Lust, nach Hause zu gehen und schlendere ziellos durch die Straßen. Es ist Anfang Juni, mild, aber die Luft riecht nach Winter. Die Bars füllen sich, Kollegen und Freunde treffen sich auf ein „2 für 1“ Feierabendbier.
Ich lasse mich treiben und entdecke einen ruhigen Innenhof, der an einen Antiquitätenmarkt grenzt. Auf einer grünen Bank räkelt sich eine Katze. Sie schaut mich aus verschlafenen Augen an und fordert „mimitos“, Streicheleinheiten.
Buenos Aires ist eine Stadt der Kontraste. Einen der ältesten Stadtteile habe ich Dir schon vorgestellt. Lass uns heute einen Spaziergang durch das jüngste Viertel machen!
Wie wär´s mit einem Wochenende am Fluss? Nur 32 Kilometer von Buenos Aires entfernt liegt das schöne Städtchen Tigre. Hier kann man wunderbar die Seele baumeln lassen, den schwimmenden Markt besuchen und sich den ganzen Tag durch das Delta schippern lassen. Ein beliebtes Wochenendziel für Touristen und Einheimische.
Von weitem hört man schon die Trommeln, auf der Avenida de Mayo gibt es kein Durchkommen mehr. Der Verkehr im Zentrum muss wie so oft umgeleitet werden. Hupen, Schreie - Chaos.
Es ist bereits der dritte "Verdurazo" seit der Präsidentschaft Mauricio Macris: Als Zeichen des Protests werden diese Woche im Zentrum tausende Kilos an Gemüse verschenkt.
Jetzt will ich es aber mal genau wissen!
Ich bekomme immer wieder Mails von Reisenden, die nicht nur "irgendwie durchkommen", sondern sich mit Einheimischen unterhalten und einen Sprachkurs machen möchten.
Aber dann klingeln die Alarmglocken: Spanisch in Argentinien? Die sprechen doch so komisch!
Ist das überhaupt "richtiges" Spanisch, werde ich in anderen spanischsprachigen Ländern verstanden, wenn ich in Buenos Aires einen Sprachkurs besuche?
Da ich unter anderem in einer Spanischsprachschule arbeite, sitze ich natürlich an der Quelle. Also habe ich die Fragen gesammelt, die mir am häufigsten gestellt werden, und Mercedes ausgequetscht:
Wie sicher ist Argentinien?
Kann man als Frau allein reisen?
Wann ist die beste Reisezeit?
Warum überhaupt Argentinien?
Was sollte man auf keinen Fall verpassen?
Sollte man im Voraus reservieren?
Diese Fragen und noch viele mehr beantworte ich Kathrin im Rahmen ihrer Länderprofi Kampagne. Ein schönes Projekt, das sie ins Leben gerufen hat: Jede Woche wird ein anderes Land vorgestellt, dazu hat sie Länderexperten aus der ganzen Welt zusammengesucht und interviewt.
Hallo Patagonien!
21 Stunden Fahrt liegen hinter uns. Hier, 1300 Kilometer südlich des hektischen Großstadttreibens folgt das Leben einem gemächlichen Rhythmus. Wolken und Erde geben sich einen Gute-Nacht-Kuss, das Meer wirkt blauer als anderswo und in der Luft liegt eine Mischung aus Ruhe und Abenteuer.
Auszeit. Für ein paar Tage erkunden wir die Peninsula Valdés. Ein paar Tage, in denen Wale und Guanakos zu unseren ständigen Begleitern werden.
Ein Roadtrip durch die karge Schönheit Argentiniens. Die milde Frühlingsluft kitzelt meine Nase, alles in mir schreit danach, die Stadt zu verlassen. An einem warmen Oktobernachmittag fahren Hernan und ich mit unserem roten Golf 1300 km in den Süden. Schon allein die Fahrt ist ein Abenteuer für sich. Kräfte zehrend, aber einmalig schön.
Während ich gerade Umzugskisten durch die Gegen schleppte, bekam ich meine Mail von Claudia und Dominik von weltreize: Sie nominierten Argentinien 24/7 für den Liebster Award!
Die beiden lernte ich vor einiger Zeit in Buenos Aires kennen, sie machten hier einen Sprachkurs, um sich für Südamerika zu wappnen. Und ich bin die darauffolgenden Monate mit ihrem schönen Blog um die Welt gereist.
Vielen lieben Dank an Euch für die Nominierung, ich freue mich wirklich sehr darüber!